Dagesh I Netzwerktreffen und Werkschau in Berlin

„Ich fand das Werkschau-Format und die präsentierten Arbeiten unglaublich bereichernd. Beim nächsten Netzwerktreffen werde auch ich meine Kunstwerke teilen.“ (Dagesh-Netzwerkmitglied)

Am 11. September kamen über 40 Mitlieder des Dagesh Künstler*innen-Netzwerkes in Berlin für ein Netzwerktreffen zusammen. Im Zentrum des Abends stand der Austausch über aktuelle Projekte der Künstler*innen. Sechs Netzwerkmitglieder stellten ihre neusten Arbeiten sowie laufenden Forschungsergebnisse den anwesenden Netzwerkmitgliedern vor.

Multimedia-Künstlerin Sarai Meyron eröffnete den Abend mit ihrer Videowork Memory of maybe tomorrow, in der die Komplexität vom Zionismus thematisiert wird. Im Anschluss skizzierte Grafikdesigner Liad Shadmi einige zentrale Aspekte der Geschichte der modern-hebräischen Schriftarten und ihre Umsetzung in unterschiedlichen Designs. In seiner Forschung beschäftigt ihn u.a. die Frage, wie hebräische, arabische und lateinische Buchstaben auf einem Design vereinbar sind. In dem Kontext betonte Liad Shadmi die Relevanz der Zusammenarbeit von Grafikdesigner*innen unterschiedlicher Muttersprachen und zeigte anschauliche Beispiele.

Nach dem Vortrag gewährte die Filmemacherin Irina Rubina Einblick in ihren neuen Film Contradiction of Emptiness, der auf dem Animafest Zagreb 2024 Weltpremiere feierte. Der Film thematisiert den anhaltenden Schmerz nach dem vollständigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Irina Rubina erläuterte im Anschluss die besondere Machart des Films sowie den Kontext der Entstehung im Rahmen eines Aufenthaltsstipendiums in Kanada. Auch der Filmemacher Robert Schultzman stellte seinen neuen Film Seagulls vor. Seagulls zeigt einen ukrainischen geflüchteten Tänzer und thematisiert dabei Komplexität von Männlichkeit, Flucht, Freundschaft und Identität. Zum Abschluss präsentierte Alex Stolze sein neues Album ש ורוח Noise and Wind.In den Tracks setzt sich Alex Stolze mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 musikalisch auseinander. Das Album erscheint am 25. Oktober 2024.

Nach der Werkschau kamen die anwesenden Netzwerkmitglieder über die vorgestellten Projekte, eigene Vorhaben und aktuelle Herausforderungen des künstlerischen Arbeitens ins Gespräch. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den intensiven und bereichernden Austausch. Besonderer Dank gilt den Künstler*innen, die ihre Projekte und Gedanken mit dem Netzwerk geteilt haben sowie dem Dagesh-Kurator Daniel Laufer für das Mitwirken bei der Konzeption des Abends.

Foto: Elena Krasnokutskaya

Mehr News

CPPD | Festival »Memory Matters« Vernetzungstreffen, künstlerischer Workshop und Paneldiskussion

CPPD | Festival »Memory Matters« Vernetzungstreffen, künstlerischer Workshop und Paneldiskussion

Die Verankerung gegenwärtiger deutscher Gewaltgeschichte im erinnerungs- politischen Diskurs sowie Solidarität und Stärkung von Gewalt betroffenen Menschen und deren Angehörigen – insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Radikalisierung und Zunahme extremistischer Gewalttaten – ist ein zentrales Anliegen der CPPD. Die CPPD möchte darauf hinwirken, dass Menschen, die Ziele von Gewalt geworden sind sowie deren Angehörigen, Ressourcen von staatlicher Seite zur Verfügung gestellt bekommen und gleichzeitig eine größere Unterstützung der Zivilgesellschaft erfahren. Dies erfordert ein Umdenken der Erinnerungskultur als konkrete Ressource.

Mehr lesen
Sommerfest von DialoguePerspectives e.V.

Sommerfest von DialoguePerspectives e.V.

Beim Sommerfest von DialoguePerspectives e.V. wurde das erste Henri-Vogel-Stipendium in Anwesenheit von Henri Vogels Familie, Freund*innen und Wegbegleiter*innen an Künstler*in und Filmemacher*in Theo Ilichenko feierlich verliehen. Anlässlich der Verleihung erinnerte Prof. Frederek Musall, Vorsitzender von DialoguePerspectives e.V., an das Vermächtnis von Henri Vogel und würdigte ihn als Vordenker und Brückenbauer, dessen selbstloses Engagement für die Unterstützung […]

Mehr lesen