Dialogperspektiven | Decade Edition Festveranstaltung: Reflecting the Past, Envisioning the Future

Seit 10 Jahren steht Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch für einen neuen Dialog, für interreligiös-weltanschauliche Mitgestaltung, für kreative wie effektive Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Angesichts der komplexen Herausforderungen, die die europäische Polykrise mit sich bringt, wird der Bedarf an kollektiver Expertise und praktischer Solidarität in unserer pluralen Gesellschaft deutlicher denn je. Dafür steht Dialogperspektiven. Wir können mehr. Die Zeit für Gestaltung ist jetzt.

Rabbiner Yehuda Sarna wird die Festveranstaltung mit einer Keynote zum Thema “Resilience and Cooperation in Times of Crisis“ eröffnen. Anschlieaßend findet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt, an der Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Dr. Max Czollek, Prof. Dr. Mona Siddiqui OBE und Prof. Dr. Andrea Pető zum Thema “Confrontation with Europe’s Polycrisis: Historical Legacies and Contemporary Challenges” diskutieren.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein, bei einem Empfang ins Gespräch zu kommen.

 

Montag, 4. November 2024 | 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

bUm – Raum für solidarisches Miteinander

Paul-Lincke-Ufer 21 | 10999 Berlin

 

Bitte melden Sie sich hier an.

Mehr News

CPPD | Festival »Memory Matters« Vernetzungstreffen, künstlerischer Workshop und Paneldiskussion

CPPD | Festival »Memory Matters« Vernetzungstreffen, künstlerischer Workshop und Paneldiskussion

Die Verankerung gegenwärtiger deutscher Gewaltgeschichte im erinnerungs- politischen Diskurs sowie Solidarität und Stärkung von Gewalt betroffenen Menschen und deren Angehörigen – insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Radikalisierung und Zunahme extremistischer Gewalttaten – ist ein zentrales Anliegen der CPPD. Die CPPD möchte darauf hinwirken, dass Menschen, die Ziele von Gewalt geworden sind sowie deren Angehörigen, Ressourcen von staatlicher Seite zur Verfügung gestellt bekommen und gleichzeitig eine größere Unterstützung der Zivilgesellschaft erfahren. Dies erfordert ein Umdenken der Erinnerungskultur als konkrete Ressource.

Mehr lesen
Sommerfest von DialoguePerspectives e.V.

Sommerfest von DialoguePerspectives e.V.

Beim Sommerfest von DialoguePerspectives e.V. wurde das erste Henri-Vogel-Stipendium in Anwesenheit von Henri Vogels Familie, Freund*innen und Wegbegleiter*innen an Künstler*in und Filmemacher*in Theo Ilichenko feierlich verliehen. Anlässlich der Verleihung erinnerte Prof. Frederek Musall, Vorsitzender von DialoguePerspectives e.V., an das Vermächtnis von Henri Vogel und würdigte ihn als Vordenker und Brückenbauer, dessen selbstloses Engagement für die Unterstützung […]

Mehr lesen