Über den Verein

DialoguePerspectives. Die Zeit für Gestaltung ist jetzt.

Gegenwart und Zukunft gestalten. Das steht im Zentrum der europäischen Arbeit von DialoguePerspectives e.V.

DialoguePerspectives e.V. entwickelt konkrete Maßnahmen für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Herausforderungen, vor denen wir als europäische Gesellschaft stehen, sind uns allen bekannt: Verschärfung sozialer Ungleichheit und Marginalisierung durch zunehmende poli- tische Instabilität, Angriffe auf demokratische Strukturen durch Desinformation, Erstarken rechter Parteien und Netzwerke, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, Klimakatastrophe, Auswirkungen globaler Kriege und Konflikte. Die Polykrise erscheint uns allen oftmals erdrückend.

Dabei ist die Antwort auf Polykrisen so einfach wie hoffnungsvoll: Gemeinsame Gestaltung.

Die Bruchstellen unserer europäischen Gesellschaften sind keine unüberwindbaren Gräben oder Grenzen. Sie rufen uns auf, in Dialog zu treten und kreative wie effektive Lösungen zu entwi- ckeln und in solidarischer Verantwortung umzusetzen. DialoguePerspectives hat sich dieser Aufgabe verschrieben: dem gemeinsamen Gestalten für eine offene und plurale, für eine resiliente, selbstbewusste und zukunftsfreudige europäische Gesellschaft.

Für die Umsetzung dieser Aufgabe hat sich DialoguePerspectives darauf spezialisiert, europäische Plattformen zu schaffen, die mehr sind als funktionale Netzwerke: Sie sind resiliente, wehrhafte, gestaltungsfrohe und zukunftsgewandte Beziehungsgeflechte, auf die wir bauen.

Ob im Engagement für die Stärkung unserer pluralen demokratischen europäischen Gesellschaft, als kreative Diskursmaschine, als Vermittlerin vielfältiger Perspektiven, als Netzwerk entschlossener Kämpfer*innen gegen Antisemitismus, Rassismus und weitere Diskriminierungsformen, oder als Verwirklichungsplattform für Projekte und Programme: DialoguePerspectives mischt sich ein, macht sich laut, baut Verbindungen und Beziehungen, gewinnt Mitstreiter*innen und zeigt in ihrem Arbeiten:

Wir können mehr.
Die Zeit für Gestaltung ist jetzt.

Programme

 

Aktuelles

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung #SukkotEdition 2025 in Chemnitz

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung #SukkotEdition 2025 in Chemnitz

Ausschreibung:  wir freuen uns, unsere Netzwerkmitglieder zu der neu konzipierten Ausstellungsreihe einzuladen, die sich am jüdischen Kalender orientiert. Im Jahr der Kulturhauptstadt Chemnitz starten wir mit der ersten Edition: Dagesh-Studio on the Road #SukkotEdition 2025. Im Oktober 2025 werden wir die Sukka im Stadtpark bespielen – eine fragile, temporäre und schützende Struktur, die einen Raum […]

Mehr lesen
Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung im Max Samuel Haus in Rostock

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung im Max Samuel Haus in Rostock

Ausschreibung: Einzelausstellung bzw. Gruppenausstellung (max. 3 Künstler*innen) im Max Samuel Haus, Rostock Das Max Samuel Haus in Rostock lädt in Zusammenarbeit mit Dagesh Künstler*innen aus dem Netzwerk ein, ihre recherchebasierten Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren. Die Arbeiten sollen sich thematisch mit der jüdischen Stadtgeschichte Rostocks auseinandersetzen. Als Inspirationsquelle dient die beigefügte Orten jüdischer […]

Mehr lesen
Dagesh I Dagesh@JFBB pro 2025

Dagesh I Dagesh@JFBB pro 2025

09. Mai 2025 Im Rahmen des diesjährigen Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg (JFBB, 6.-11. Mai) wird Dagesh im Rahmen des Branchentags „JFBB pro“ am 9. Mai ein Filmprogramm zeigen. Es werden aktuelle Filme aus dem Dagesh-Netzwerk vorgestellt: rückblickend betrachtet von Mila Zhluktenko, Contradiction of Emptiness von Irina Rubina, SEAGULLS von Robert Schulzmann, Eines Künstlers Weglein von […]

Mehr lesen
Start des Henri-Vogel-Stipendium

Start des Henri-Vogel-Stipendium

Zum 1. April 2025 wurde von DialoguePerspectives e.V. erstmalig das Henri-Vogel-Stipendium vergeben. Das Stipendium erinnert an das Vermächtnis von Henri Vogel (1983–2024), engagierter Transaktivist und geschätztes Mitglied von DialoguePerspectives e.V. Henris selbstloses Engagement für die Unterstützung von trans* Personen innerhalb von Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften inspirierte zur Einrichtung dieses Stipendiums. Das Stipendium zielt darauf ab, junge […]

Mehr lesen

 

Mehr News

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!