EPNA | Podcast Episode 6

EPNA | Podcast Episode 6

Die 6. Folge des EPNA Podcasts ist da. Hier ist die Ankündigung auf Englisch nachzulesen: Challenges and Opportunities in Countering Antisemitism Online 🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 6. Join us for a panel discussion live-recorded during the EPNA workshop in Belgrade this November. Featuring key voices like Katharina von Schnurbein (@europeancommission), […]

Mehr lesen
CPPD | Erinnerungsfutur – Der Pluralistische Gedenkkalender 2025

CPPD | Erinnerungsfutur – Der Pluralistische Gedenkkalender 2025

Die dritte Ausgabe unseres Pluralistischen Gedenkkalenders #Erinnerungsfutur ist nun als Printausgabe verfügbar. Wir alle sind in diesem Jahr mit Herausforderungen konfrontiert, die allesamt Erinnerungskultur direkt betreffen. Die Wahlerfolge und das Erstarken rechtsextremer und faschistischer Kräfte in Europa, der andauernde Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der terroristische Angriff der Hamas auf Israel sowie der andauernde und […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Interreligiös-Weltanschaulicher Kalender 2025

Dialogperspektiven | Interreligiös-Weltanschaulicher Kalender 2025

Feiern Sie die europäische Pluralität mit unserem Interreligiös-Weltanschaulichen Kalender 2025! Der Kalender bietet auch in diesem Jahr einen Überblick über Feier- und Gedenktage, die die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründe unserer Teilnehmer*innen aus zehn Programmjahren widerspiegeln und auf die Vielfalt unserer europäischen Gesellschaft verweisen. Erhältlich in Deutsch und Englisch, eine digitale Version folgt in Kürze! […]

Mehr lesen
EPNA | Podcast Episode 5

EPNA | Podcast Episode 5

Die 5. Folge des EPNA Podcasts ist da. Hier ist die Ankündigung auf Englisch nachzulesen: The Power of Arts and Culture in Creating Dialogue 🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 5. Listen to Umit Ozturk from the Euro-Mediterranean Resources Network located in Brighton (UK) as he introduces his work on how to use culture […]

Mehr lesen
Dagesh I Fachaustausch im ANOHA & PalaisPopulaire

Dagesh I Fachaustausch im ANOHA & PalaisPopulaire

„Ich lernte sehr viel durch die intensiven Gespräche mit den Kolleg*innen.“ Vom 26. bis 28. November fanden die abschließenden Qualifizierungstage 2024 für Künstler*innen und Bildungsreferent*innen im Rahmen von Dagesh on Tour statt. Der Fokus der Weiterbildung lag auf der Kunstvermittlung für Kinder im Grundschulalter. Zu Beginn des Treffens begrüßten wir Dietmar von der Forst vom […]

Mehr lesen
EPNA | Rückblick: Workshop in Belgrad

EPNA | Rückblick: Workshop in Belgrad

“Exploring Antisemitism and Disinformation in the Digital Space” : Der November Workshop in Kooperation mit dem serbischen Netzwerkpartner Terraforming stellte sich dem Thema der Antisemitismusbekämpfung im Netz.  Lesen Sie im Folgenden den Bericht auf English.   Tackling antisemitism online requires a strong and effective transnational collaboration between tech platforms, civil society, and politics. Social media […]

Mehr lesen
Henri-Vogel-Stipendium | Bewerbungen bis zum 31.12.2024 möglich

Henri-Vogel-Stipendium | Bewerbungen bis zum 31.12.2024 möglich

Das Henri-Vogel-Stipendium erinnert an das Vermächtnis von Henri Vogel, engagierter Transaktivist und geschätztes Mitglied von DialoguePerspectives e.V.

Henris selbstloses Engagement für die Unterstützung von trans Personen innerhalb von Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften inspirierte zur Schaffung dieses Stipendiums. Das Programm zielt darauf ab, junge Wissenschaftler*innen, die sich als trans identifizieren, zu befähigen, zu Rechten von trans Personen zu forschen und damit Henris Vision für positive Veränderungen weiterzuführen.

Mehr lesen
Dagesh: Netzwerktreffen im Maxim Gorki Theater

Dagesh: Netzwerktreffen im Maxim Gorki Theater

“Was für ein bereichernder Abend! Danke, dass ihr uns ins Theater eingeladen habt.” Im November hat eine Gruppe von Dagesh-Netzwerkmitglieder gemeinsam das Theaterstück „Muttersprache Mameloschn“ im Maxim Gorki Theater Berlin angeschaut. In dem Theaterstück (Text von Netzwerkmitglied Sasha Marianna Salzmann) steht die Beziehung drei jüdischer Frauen – Tochter, Mutter und Großmutter – im Mittelpunkt. Im […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick: Decade Edition 2024

Dialogperspektiven | Rückblick: Decade Edition 2024

Reflecting the Past, Envisioning the Future European Core Conflicts in a Time of Polycrisis Europas Reaktion auf Krisen muss Pluralismus und Dialog priorisieren. Dialogabbruch ist eine Wurzel des Zerfalls unserer gesellschaftlichen Kohäsion – gerade im Dialog liegt aber der Schlüssel zu neuen Zielen, zu einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft und zu der Zuversicht, die […]

Mehr lesen
EPNA I Check-In über Serbien

EPNA I Check-In über Serbien

Im Folgenden finden Sie auf Englisch einen Bericht zum Online-Check-in zu Serbien vom 31.10.24, als Vorbereitung auf den EPNA-Workshop im November in Belgrad: To develop effective strategies for combating antisemitism across Europe, it’s also essential to understand the local political contexts. In preparation for the upcoming EPNA workshop in Belgrade, Serbia, EPNA hosted an online […]

Mehr lesen
EPNA | Podcast Episode 4

EPNA | Podcast Episode 4

Die 4. Folge des EPNA Podcasts ist da. Hier ist die Ankündigung auf Englisch nachzulesen: Raising Policymaker Awareness of AI-Generated Antisemitic Content Online 🎙️Listen to Limor Simhony Philpott from the Antisemitism Policy Trust (UK) as she discusses an initiative aimed at identifying harmful AI-generated content on social media and beyond. She’s advocating for political action, […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: Abschlussfestival »Memory Matters«

CPPD | Rückblick: Abschlussfestival »Memory Matters«

Netzwerkpartner*innentreffen & Abendveranstaltung | 18.-19. Oktober 2024
„Wie weiter? – Gegenwart erinnern: Der 24. Februar 2021, der 7. Oktober 2023 & der 9. Juni 2024.“

Die CPPD und ihre Netzwerkmitglieder fordern eine Stärkung und nachhaltige Sicherung ihrer Arbeit für eine demokratische Plurale Erinnerungskultur. Pluralität bleibt das Strukturprinzip unserer Gesellschaften – trotz eines Erstarkens der rechtsextremen und faschistischen AfD in Deutschland, trotz der Wahlerfolge rechter und rechtsextremer Kräfte in Europa, trotz andauernder Kriege und Gewaltkonflikte in der Ukraine, in Israel, Gaza und im Libanon. Mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungsformaten schafft die CPPD einzigartige Räume des Pluralen, die Dialog zulassen und zu konkretem Handeln führen.

 

Mehr lesen
EPNA I Check-In mit der IHRA

EPNA I Check-In mit der IHRA

Den Bericht zum EPNA Check – In mit der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) können Sie hier auf Englisch nachlesen: EPNA Online Check-in with the IHRA on Oct 10 at 9am (CET) Regular check-in sessions are crucial for EPNA members, providing a forum to connect, share perspectives, and discuss critical issues. In this session, attended […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Decade Edition Festveranstaltung  „Reflecting the Past, Envisioning the Future“

Dialogperspektiven | Decade Edition Festveranstaltung „Reflecting the Past, Envisioning the Future“

Seit 10 Jahren steht Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch für einen neuen Dialog, für interreligiös-weltanschauliche Mitgestaltung, für kreative wie effektive Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Angesichts der komplexen Herausforderungen, die die europäische Polykrise mit sich bringt, wird der Bedarf an kollektiver Expertise und praktischer Solidarität in unserer pluralen Gesellschaft deutlicher denn je. Dafür steht Dialogperspektiven. […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Ausschreibung: Decade Edition 2024

Dialogperspektiven | Ausschreibung: Decade Edition 2024

Wir freuen uns, die DialoguePerspectives Decade Edition 2024 „Reflecting on the Past, Envisioning the Future: European Core Conflicts in a Time of Polycrisis“ anzukündigen und laden alle aktuellen und ehemaligen Dialogperspektiven-Teilnehmer*innen zur Bewerbung ein!

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: Europäischer Kongress »Memory Matters« | Deutsch-Spanische Kulturbegegnung: Memorias | Erinnerungen

CPPD | Rückblick: Europäischer Kongress »Memory Matters« | Deutsch-Spanische Kulturbegegnung: Memorias | Erinnerungen

Die Aushandlung einer gemeinsamen Europäischen Erinnerungskultur eröffnet neue Perspektiven in nationalen erinnerungspolitischen Diskursen. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Kulturbegegnung »Memorias | Erinnerungen« in Madrid. In Anbetracht der demokratischen Krise in Europa liegt ein Schlüssel für die Stärkung Europas in der Frage, wer wir als Europäer*innen sind und sein möchten. Eine  gemeinsame Pluralisierung der Erinnerungskultur […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust

CPPD | Rückblick: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust

Plurale Räume können einen offenen, kritischen und respektvollen Umgang mit den schmerzlichsten Ereignissen ermöglichen und gemeinsames, solidarisches Erinnern stärken. Das ist eine wichtige Einsicht nach der Veranstaltung der Coalition for Pluralistic Public Discourse in Kooperation mit RomaTrial e.V. anlässlich des ersten Jahrestages des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem andauernden […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: Dezentrales Festival »Memory Matters« in Dresden: Erinnerung und Widerstand

CPPD | Rückblick: Dezentrales Festival »Memory Matters« in Dresden: Erinnerung und Widerstand

Eine zentrale Herausforderung der Gegenwart liegt in der Etablierung erfolgreicher Praktiken des Widerstands und der Immunisierung gegenüber rechtspopulistischen und rechtsextremen Bewegungen. In diesem Prozess kann eine Plurale Erinnerungskultur bedeutend mitwirken. In Zeiten eines europaweiten Rechtsrucks und mit Blick auf die Wahlergebnisse der jüngsten Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen bedarf es Räume des Austauschs sowie partizipationsfördernde Angebote, um eine demokratische und differenzierte Erinnerungskultur zu etablieren.

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick: European Leadership Workshop 2024

Dialogperspektiven | Rückblick: European Leadership Workshop 2024

Es bedarf dringender Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Kompetenz und zur Rechenschaftspflicht von Plattformen, da Desinformation und Polarisierung die Demokratie untergraben und den öffentlichen Diskurs massiv bedrohen. Die digitale Welt ist untrennbar mit unserem realen Leben verflochten – mit unmittelbaren, oft gefährlichen Konsequenzen. Die rasante Verbreitung von Desinformation und die zunehmende Verbreitung von Hassreden auf […]

Mehr lesen
EPNA | Podcast Episode 3

EPNA | Podcast Episode 3

Wie können wir Antisemitismus auf TikTok bekämpfen? Die Forscherin Stefania Manca vom italienischen Institut für Bildungstechnologie stellt Strategien zur Bekämpfung von Antisemitismus in sozialen Medien vor. In Zusammenarbeit mit dem Tom-Lantos-Institut in Ungarn hat sie die verschiedenen Formen von Antisemitismus in beiden Ländern untersucht und diese Erkenntnisse genutzt, um konkrete Ansätze zur Bekämpfung von Hass […]

Mehr lesen
Dagesh I Netzwerktreffen und Werkschau in Berlin

Dagesh I Netzwerktreffen und Werkschau in Berlin

Am 11. September kamen über 40 Mitlieder des Dagesh Künstler*innen-Netzwerkes in Berlin für ein Netzwerktreffen zusammen. Im Zentrum des Abends stand der Austausch über aktuelle Projekte der Künstler*innen. Sechs Netzwerkmitglieder stellten ihre neusten Arbeiten sowie laufenden Forschungsergebnisse den anwesenden Netzwerkmitgliedern vor.

Mehr lesen
Dialogperspektiven | CPPD: Start des Projekts „heimaten” im HKW

Dialogperspektiven | CPPD: Start des Projekts „heimaten” im HKW

Am 10. September stellten der Intendant des HKW Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, die Stellvertretende Intendantin Henriette Gallus und die Ko-Kuratoren Ibou Diop und Max Czollek, das vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) getragene Projekt heimaten vor. heimaten zielt auf eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der realen pluralen Zusammensetzung der Gesellschaft Deutschlands und startet […]

Mehr lesen
EPNA | Check-In on Preventing Extremist Violence

EPNA | Check-In on Preventing Extremist Violence

Am 5. September trafen sich die Mitglieder des European Practitioners Network Against Antisemitism zu einem digitalen Check-In mit dem Violence Prevention Network. Lesen Sie hier den Bericht in englischer Version:

Mehr lesen
CPPD | Rückblick »Memory Matters« in Dortmund: Erinnerungskultur und Fußball

CPPD | Rückblick »Memory Matters« in Dortmund: Erinnerungskultur und Fußball

Eine Plurale Erinnerungskultur ernstnehmen, bedeutet auch, die Pluralität der Orte ihres Entstehens und ihrer Aushandlung ernstnehmen: Plurale Erinnerungskulturen entstehen nicht in Gedenkstätten, sie entstehen im Zusammenleben, im Zusammenarbeiten – und auch im Zusammenspielen. Sie werden an Orten ausgehandelt, die für viele Menschen Bedeutung haben – das können Theater sein wie auch Fußballstadien. Plurale Erinnerungskultur bedeutet, […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Podcast Episode 33

Dialogperspektiven | Podcast Episode 33

In dieser Folge untersuchen wir den wachsenden Einfluss rechter, antipluralistischer Parteien auf die zentralen Machtstrukturen Europas, mit besonderem Augenmerk auf die deutsche AfD und ihre mögliche Rolle bei der Ernennung von Richtern für das Bundesverfassungsgericht. Die Gastgeber*innen Whitney, Paulina und Asmae werden von Moritz Dege unterstützt, der in unserer Anthologie „Voices of Resilience“ mitwirkte. Er […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick: Alumni Study Tour 2024 “Sarajevo between Past and Future“

Dialogperspektiven | Rückblick: Alumni Study Tour 2024 “Sarajevo between Past and Future“

At a time when Europe is grappling with numerous crises, the alumni study tour entitled „Sarajevo between Past and Future – Exploring Historical and Contemporary Challenges of Interreligious Pluralism“ offered an invaluable opportunity to learn from Sarajevo’s rich history.Organised by DialoguePerspectives alumni, and in partnership with Humanity in Action Bosnia and Herzegovina, DialoguePerspectives brought together […]

Mehr lesen
EPNA | Podcast Episode 2

EPNA | Podcast Episode 2

In der zweiten Folge des neuen Podcasts „United Against Antisemitism: Stories from the Field“ spricht Daniel Heller @cejiorg – a Jewish Contribution to an inclusive Europe – über das Projekt „Creating Safe(r) and Brave(r) Spaces“. Das Projekt entstand in Koperation mit @enil_eu – the European Network on Independent Living – und ist durch das EPNA […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Podcast Episode 32

Dialogperspektiven | Podcast Episode 32

Diese Podcast-Episode taucht in das Thema Identität ein und untersucht, wie Selbstwahrnehmung und gesellschaftliche Labels unser Sein prägen. Die Gastgeberinnen Whitney und Paulina werden von der neuen Gastgeber*in Dr. Asmae Ourkiya vom Ecofeminist Institute begleitet, um darüber zu diskutieren, wie Identität durch Faktoren wie Rasse, Geschlecht, Nationalität und Kultur geformt wird und welche Rolle Privilegien […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: „Memory Matters“ in Neumünster: Solidarität und Erinnerung

CPPD | Rückblick: „Memory Matters“ in Neumünster: Solidarität und Erinnerung

Die Erinnerungskultur in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Der Austausch verschiedener Communities stellt eine wichtige Säule für die Arbeit an einer pluralen Erinnerungskultur und unserer pluralen Gesellschaft dar. Nur im Gemeinsamen können zukunftsgerichtete, solidarische Formen der Erinnerung erprobt werden. Für die Arbeit an unserer Gesellschaft sind Räume der Zusammenarbeit unabdingbar. Bei der Entwicklung einer pluralen […]

Mehr lesen
EPNA | Podcast Episode 1

EPNA | Podcast Episode 1

🎙️ Neuer Podcast! 🎙️ In der ersten Folge des neuen Podcasts „United Against Antisemitism: Stories from the Field“ dreht sich alles um die Notwendigkeit eines starken zivilgesellschaftlichen Netzwerkes auf europäischer Ebene. Die Sprecher*innen des Netzwerkes berichten über die Herausforderungen und Erfolge ihrer Arbeit und zeigen, dass eine Zivilgesellschaft, die Verantwortung übernimmt, der Weg zu einem […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick Workshop “Safe(r) Space for Queer Muslims – Connecting and Empowering”

Dialogperspektiven | Rückblick Workshop “Safe(r) Space for Queer Muslims – Connecting and Empowering”

On Saturday 13 July 2024, the workshop „Safe(r) Space for Queer Muslims – Connecting and Empowering“ took place with a focus on networking and empowering queer Muslim people. The workshop was organised by a former participant of DialoguePerspectives Atahan Demirel. Impressions and insights from the workshop: It is important that queer Muslims have a place […]

Mehr lesen
Dagesh I Rückblick: Dagesh@Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 2024 und Dagesh Netzwerktreffen

Dagesh I Rückblick: Dagesh@Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 2024 und Dagesh Netzwerktreffen

Im Juni fand im Rahmen des Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg 2024 ein Werkstattgespräch mit Filmemacher*innen des Dagesh-Netzwerks statt. Im Werkstattgesprächs wurden ausgewählte Filme und Filmausschnitte von Ido Gotlib, Alica Khaet, Sharon Ryba-Kahn und Natalia Sinelnikova präsentiert. Die Filmemacher*innen berichteten über künstlerische Höhepunkte sowie kreative Verfahrensweisen und gaben Einblicke in ihre aktuellen künstlerischen Schaffensprozesse. Daniel Laufer […]

Mehr lesen
Dagesh I Rückblick: Dagesh on Tour Qualifizierungstage in Berlin

Dagesh I Rückblick: Dagesh on Tour Qualifizierungstage in Berlin

Im Juni fanden die zweiten Dagesh on Tour Qualifizierungstage 2024 für Künstler*innen und Bildungsreferent*innen in Berlin statt. In der Qualifizierung kamen die Künstler*innen und Bildungsreferent*innen zusammen, um sich über ihre aktuellen Erfahrungen und Herausforderungen im Rahmen von Dagesh on Tour Workshops auszutauschen sowie neue kreative Methoden und Inhalte der Kunstvermittlung kennenzulernen. Wir bedanken uns bei […]

Mehr lesen
EPNA | Digital Check-In: Antisemitism in Football

EPNA | Digital Check-In: Antisemitism in Football

Am 04. Juli 2024 trafen sich die Mitglieder des European Practitioners Network Against Antisemitism zu einem digitalen Check-In in Kooperation mit Maccabi Great Britain und Makkabi Deutschland e.V.. Lesen Sie hier den Bericht in englischer Version. In the light of the European Football Championship, the European Practitioners Network Against Antisemitism held a digital check-in in […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: »Memory Matters: IMPORT/EXPORT: ERINNERN«

CPPD | Rückblick: »Memory Matters: IMPORT/EXPORT: ERINNERN«

Die Europawahl verdeutlicht: Erinnern muss ins Zentrum demokratischer Reflexionen und zukunftsgewandten Handelns rücken. Das »Wir« europäischer Erinnerung verändert sich. Pluralistische Erinnerungskulturen bieten die Chance, über die Erzählungen unserer Vergangenheit und Gegenwart eine resiliente europäische Gesellschaft zu gestalten, die mehr sein kann: eine europäische Gemeinschaft.Federführend müssen dabei die Zivilgesellschaft sowie kulturelle Einrichtungen sein. Kulturelle Einrichtungen wie Theater, Verlage, […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick: Annual Summit 2024

Dialogperspektiven | Rückblick: Annual Summit 2024

Over the past decade, DialoguePerspectives has refined dialogue methodologies to address contemporary issues and promote inclusive interreligious and worldview dialogue among young European leaders. This approach equips participants to face Europe’s crises and demonstrates the transformative power of dialogue in building understanding and cooperation. Participants leave with enhanced skills, knowledge and a strong network committed […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | „Voices of Resilience: Exploring Crisis and Cohesion in Contemporary European Society“

Dialogperspektiven | „Voices of Resilience: Exploring Crisis and Cohesion in Contemporary European Society“

„Voices of Resilience: Exploring Crisis and Cohesion in Contemporary European Society“ findet im Rahmen des Annual Summits von Dialogperspektiven statt. Es werden 60 junge künftige europäische Führungspersönlichkeiten aus 20 Ländern zum Summit erwartet. Gemeinsam mit diesen jungen Change Makers werden wir aus interdisziplinärer Perspektive über die Herausforderungen der europäischen Polykrise ins Gespräch kommen. Wir werden […]

Mehr lesen
EPNA I Sommerworkshop in Łódź

EPNA I Sommerworkshop in Łódź

Bericht: EPNA-Workshop in Łódź, 10.-12. Juni 2024 Mehr Liberalismus, weniger Antisemitismus? In Zeiten politischer Veränderungen: Zuverlässige Partner für Europas pluralistische Zukunft finden Das European Practitioners Network Against Antisemitism (EPNA) hielt sein drittes Treffen in Łódź, Polen, vom 10. bis 12. Juni 2024 ab. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Marek Edelman Dialogue Center stattfand, […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Podcast Episode 31

Dialogperspektiven | Podcast Episode 31

Sprache als Identitätsmerkmal In dieser Folge tauchen unsere Gastgeberinnen Neta-Paulina und Whitney mit unserem besonderen Gast und Expertin Dr. Semra Kızılkaya, einer Postdoc-Forscherin für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld, in die faszinierende Welt der Linguistik ein. Dr. Semra Kızılkaya, deren akademische Laufbahn sich über Berlin, London und Köln erstreckt, bringt eine Fülle von Wissen […]

Mehr lesen
CPPD | 1. Europäischer Kongress »Memory Matters« | St. Pölten

CPPD | 1. Europäischer Kongress »Memory Matters« | St. Pölten

Am 1. & 2. Juni 2024 fand die Konferenz „Erinnerungsbedarf. Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrationsgesellschaften“ in St. Pölten in Österreich statt, der erste europäische Kongress der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) in Kooperation mit der Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur und dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (INJOEST). Muhammet Ali Baş aus […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Ausschreibung: Alumni Study Tour

Dialogperspektiven | Ausschreibung: Alumni Study Tour

Alumni und Teilnehmer*innen von Dialogperspektiven aufgepasst: Jetzt bewerben für den diesjährigen Alumni Study Tour in Sarajevo: „Sarajevo between Past and Future –Exploring Historical and Contemporary Challenges of Interreligious Pluralism“. Mehr zum Event: Often hailed as the ‚Jerusalem of Europe‘, Sarajevo is a testament to Europe’s complex tapestry of historical and contemporary challenges. Renowned for its […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick:  Study Trip nach Marseille

Dialogperspektiven | Rückblick: Study Trip nach Marseille

„Marseille – Religious Plurality at the Crossroads of a Multicultural City and National Laicism“ Eine Gruppe aktueller und ehemaliger Teilnehmer*innen von Dialogperspektiven reiste nach Marseille, Frankreich, um die Geschichte der Stadt und ihre aktuellen Herausforderungen, darunter Migration und soziale Fragen, zu erkunden. Ihre Reise zielte darauf ab, die Komplexität der sozialen und religiösen Landschaft Marseilles […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Interreligiöses Dialogforum in Wien

Dialogperspektiven | Interreligiöses Dialogforum in Wien

Am 15. Mai 2024 lud PARTES zu einem interreligiösen Dialogforum nach Wien ein, um partizipative Ansätze zum Schutz von Gebets- und Kultstätten zu diskutieren. Dialogperspektiven nahm daran teil und tauschte sich intensiv über Polarisierung und Ursachen von Extremismus aus. Im Fokus standen extremistische Äußerungen und Gewaltandrohungen gegen Gebets- und Kultstätten sowie Dialogformate in unterschiedlichen Kontexten. […]

Mehr lesen
EPNA I Frühlingsworkshop in Budapest

EPNA I Frühlingsworkshop in Budapest

„Die steigende Verbreitung von Antisemitismus über nationale Grenzen hinweg sowie die Überwindung etablierter politischer Schranken erfordern verstärkte Bemühungen europäischer Netzwerke, nicht nur reaktiv, sondern proaktiv gegen Antisemitismus vorzugehen“. Dies betonte Prof. Dr. Frederek Musall, Vorsitzender von DialoguePerspectives e.V., vor dem zweiten Treffen des European Practitioners Network against Antisemitism (EPNA) vom 17. bis 19. April 2024 […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Workshop mit Start Alumni e.V.

Dialogperspektiven | Workshop mit Start Alumni e.V.

Dialogperspektiven hat im Rahmen des Alumnitreffens 2024 des Start Alumni e.V. einen Workshop zum Thema „Reflecting Crises – Fostering Collaborative Action“ durchgeführt. Ziel war es, den Dialog als Methode in den Vordergrund zu stellen. Aktuelle Krisen wie die Klimakrise, geopolitische Konflikte, der zunehmende Rechtsruck und wachsende Tendenzen zu Ethnonationalismus etc. verdeutlichen den Bedarf an kollektivem […]

Mehr lesen
Dagesh I Qualifizierungstage

Dagesh I Qualifizierungstage

Vom 9. bis 11. April fanden die ersten Dagesh on Tour Qualifizierungstage 2024 für Künstler*innen und Bildungsreferent*innen statt. Im Rahmen der Qualifizierung kamen über 15 Honorarkräfte zusammen, um sich über ihre Erfahrungen mit Dagesh on Tour auszutauschen sowie neue Methoden im Umgang mit herausfordernden Workshopssituationen kennenzulernen. Am ersten Tag setzten sich die Teilnehmer*innen mit kreativen […]

Mehr lesen
DialoguePerspectives | Ausschreibung: European Leadership Workshop 2024

DialoguePerspectives | Ausschreibung: European Leadership Workshop 2024

Alumni und Teilnehmer*innen von DialoguePerspectives aufgepasst: Jetzt bewerben für den diesjährigen European Leadership Workshop: „Navigating the Confluence of Real-Life Crisis and Digital Democracy“ in Karlsruhe. Mehr zum Event: In today’s turbulent times, multiple crises have left politics and society in a perpetual state of emergency. The digital realm has become a battleground of polarized views […]

Mehr lesen
Dagesh | Jüdische Woche Dresden

Dagesh | Jüdische Woche Dresden

Wir freuen uns dieses Jahr mit unseren Partnern der Jüdischen Woche Dresden zusammenarbeiten zu dürfen, um zeitgenössischen jüdischen Aktivismus, Kunst und Kultur in der sächsischen Hauptstadt zu diskutieren. Am 15-16. April präsentiert die Jüdische Woche Dresden das Symposium Jüdische Jetzt. Die Bedeutung jüdischer Kultur für eine demokratische Gesellschaft. „Unser Anliegen ist es, über eine lebendige jüdische […]

Mehr lesen
Trauer um Henri Vogel

Trauer um Henri Vogel

DialoguePerspectives e.V. trauert um Henri Vogel. Henri war ehemaliger Teilnehmer des Dialogperspektiven-Programms, Kollege im Team, aktives Vereinsmitglied, und nicht zuletzt ein Freund. Henris zugewandte, warmherzige und lebensfrohe Art bereicherte nicht nur unsere Arbeit ungemein, sondern hinterließ bleibende Spuren bei allen, die das Glück hatten, Henri kennenzulernen. Für seine Überzeugungen hat sich Henri mit Kraft und […]

Mehr lesen
Dagesh | Ausstellungseröffnung in Augsburg „Transitions. Jüdische Perspektiven auf die Gegenwart“

Dagesh | Ausstellungseröffnung in Augsburg „Transitions. Jüdische Perspektiven auf die Gegenwart“

Am 25. Januar wurde im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben die Wechselausstellung „Transitions. Jüdische Perspektiven auf die Gegenwart“ eröffnet. Die Ausstellung von Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben zeigt unterschiedliche künstlerische Positionen zu gegenwärtigen Entwicklungen und Diskursen. In der Ausstellung sind verschiedene Medien von Videoarbeiten über Fotografien bis […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven I Auftakttreffen: Jüdisch-muslimische Solidarität

Dialogperspektiven I Auftakttreffen: Jüdisch-muslimische Solidarität

Am 10. und 11. Dezember fand die wegweisende Auftaktveranstaltung „Jüdisch-Muslimische Solidarität: Ein Aktionsprogramm zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung“ statt, bei der Vertreter*innen von über 20 Institutionen zusammenkamen. Die von Neta-Paulina Wagner (Dialogperspektiven) und Vatan Ukaj (Wertansich(t)) moderierte Veranstaltung ermöglichte einen offenen und inklusiven Austausch, förderte die Vernetzung und unterstützte die gemeinsame Entwicklung eines nachhaltigen […]

Mehr lesen
EPNA | Workshop „Hands-On Against Antisemitism“ in Berlin

EPNA | Workshop „Hands-On Against Antisemitism“ in Berlin

Im Schatten der Hamas-Terroranschläge und des anhaltenden Krieges in Israel und Gaza fand vom 5. bis 7. Dezember eine wichtige und notwendige Veranstaltung für DialoguePerspectives e.V. statt: Vertreter*innen von 20 Mitgliedsorganisationen des European Practitioners Network Against Antisemitism (EPNA) trafen sich nach zahlreichen digitalen Check-Ins erstmals in Präsenz in Berlin.

Mehr lesen
Dagesh | Rückblick: Qualifizierungstage Dagesh on Tour und Dagesh Netzwerktreffen

Dagesh | Rückblick: Qualifizierungstage Dagesh on Tour und Dagesh Netzwerktreffen

Am 14. und 15. November 2023 fanden in Berlin im Grünen Salon Dagesh on Tour Qualifizierungstage für Bildungsreferent*innen und Künstler*innen des Bildungsprogramms statt. Am 14. November 2023 trafen sich am Abend außerdem Künstler*innen zum Dagesh Netzwerktreffen. Die Qualifizierungstage für aktive und neue Bildungsreferent*innen und Künstler*innen, die bei Dagesh on Tour mitwirken, finden regelmäßig statt und […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven I Interreligiös-weltanschaulicher Kalender 2024

Dialogperspektiven I Interreligiös-weltanschaulicher Kalender 2024

Feiern Sie die religiös-weltanschauliche Diversität Europas mit unserem interreligiös-weltanschaulichen Kalender 2024! Der Kalender bietet einen Überblick über Feiertage und Gedenktage der unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Traditionen unserer Teilnehmer*innen aus neun Programmjahren und verweist damit auf die Pluralität unserer europäischen Gesellschaft. Erhältlich in Englisch und Deutsch, eine digitale Version folgt in Kürze! Bestellen Sie jetzt Ihr […]

Mehr lesen
CPPD | ERINNERUNGSFUTUR. Gedenkkalender 2024

CPPD | ERINNERUNGSFUTUR. Gedenkkalender 2024

Die zweite Ausgabe unseres Pluralistischen Gedenkkalenders ist nun als Printbroschüre verfügbar. Die Zukunft von Erinnerung ist plural. Wenn wir über ein plurales Erinnerungsfutur nachdenken, in der die Vielfalt unserer Gesellschaft am kollektiven Erinnern partizipieren kann, weiten wir den Blick für Erfahrungen und Ereignisse, die im gesellschaftlichen Erinnern gestärkt werden können und müssen. Das Wir unserer […]

Mehr lesen
DialoguePerspectives I Episode 26: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe

DialoguePerspectives I Episode 26: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe

In einer Sonderfolge reflektieren die Gastgeber*innen über den transformativen European Leadership Workshop 2023 in Budapest mit dem Titel „Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe“. Der Podcast untersucht die Manipulation von Religion, Geschlecht und Minderheiten durch rechte Bewegungen und zeigt die komplexe Art und Weise auf, wie sie politische Dynamiken […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: Workshop „Vernetzungtreffen zu pluraler Erinnerungskultur“

CPPD | Rückblick: Workshop „Vernetzungtreffen zu pluraler Erinnerungskultur“

Am 10. November 2023 fand in der Brunnenpassage, Labor transkultureller Kunst in Wien, der Workshop „Vernetzungstreffen zu pluraler Erinnerungskultur“ statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Brunnenpassage mit dem Schauspielhaus Wien und der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD). Als Arbeitskonferenz diente sie dem Austausch unter Personen, die sich professionell auf den Feldern Publizistik, Kunst, Wissenschaft, sozialer Arbeit und […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: Konferenz „Gegenwart erinnern“

CPPD | Rückblick: Konferenz „Gegenwart erinnern“

Wann setzt Erinnern ein? Wann beginnen Gesellschaften und Individuen auf der Basis von Erinnerung, Geschichte zu verhandeln, Geschichte zu schreiben? In pluralen Gesellschaften existieren Erinnerungskulturen nebeneinander. Sie greifen einander auf, werden ihrerseits eingewoben in die Erzählung, wer mit dem Wir einer Gesellschaft gemeint ist, und wer nicht. Diese Fragen wurden im Rahmen der Konferenz „Gegenwart […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven I Rückblick: Herbstseminar

Dialogperspektiven I Rückblick: Herbstseminar

Vom 11. bis 15. Oktober 2023 traf sich die neue Kohorte von Dialogperspektiven zum ersten Mal in Bonn, um an dem Herbstseminar „Navigating Crises I Tools for Community-based Social Action“ teilzunehmen. Der neue Jahrgang setzt sich aus 60 zukünftigen Führungskräften aus 15 europäischen Ländern zusammen. Sie bringen ein breites Spektrum an religiösen und weltanschaulichen Hintergründen, […]

Mehr lesen
CPPD | Rückblick: „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“

CPPD | Rückblick: „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“

Am 28. September brachte die CPPD mit „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“ Literatur als Ausdrucksform des Erinnerns in den Grünen Salon der Volksbühne. Melina Borcak, Max Czollek, Jelena Jeremejewa und Daniel Gerzenberg lasen aus ihren aktuellen Arbeiten und loten im Anschluss mit ihren Gesprächspartner*innen aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Dabei wurde eine […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven I Ausblick: Start des Programmjahres 2023/24

Dialogperspektiven I Ausblick: Start des Programmjahres 2023/24

Das Dialogperspektiven-Netzwerk wächst! Zum neuen Programmjahr 2023/24 begrüßen wir 60 Teilnehmer*innen aus 15 europäischen Ländern mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen. Wir beginnen das Programmjahr mit dem Herbstseminar zum Thema „Navigating Crisis – Tools for Community-based Social Action“ vom 11. bis 15. Oktober in Bonn. Das diesjährige Herbstseminar wird sich mit den kritischen Fragen, Herausforderungen und Chancen […]

Mehr lesen
CPPD | Ankündigung: „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“

CPPD | Ankündigung: „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“

„PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“ bringt Literatur als Ausdrucksform des Erinnerns in den Grünen Salon der Volksbühne. Vier Künstler*innen aus dem Netzwerk der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) lesen aus ihren aktuellen Veröffentlichungen und loten im Anschluss mit ihren Gesprächspartner*innen Möglichkeiten aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Den Horizont bildet die […]

Mehr lesen
EPNA | Rückblick: Kick-Off Veranstaltung

EPNA | Rückblick: Kick-Off Veranstaltung

Das European Practitioners Network against Antisemitism (EPNA) hat mit einer Auftaktveranstaltung am 6. und 12. September 2023 offiziell seine Arbeit aufgenommen. An den Kick-Off Veranstaltungen nahmen insgesamt 38 Practitioners teil, die 34 zivilgesellschaftliche Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern vertraten, darunter Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, die Niederlande, Polen, Serbien, Schweden und […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick: European Leadership Workshop 2023

Dialogperspektiven | Rückblick: European Leadership Workshop 2023

Vom 4. bis 7. September 2023 nahmen 20 Teilnehmer*innen aus 12 europäischen Ländern und mit  unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergünden am European Leadership Workshop 2023 in Budapest, Ungarn, teil.  Unter dem Titel  „Know your enemy: the entanglements between right-wing agents and religion in Europe“, lernten die Teilnehmenden Strategien und Methoden, um rechte Diskurse zu analysieren […]

Mehr lesen
Dialogperspektiven | Rückblick: Tag des offenen Denkmals 2023 beim Alexander Haus

Dialogperspektiven | Rückblick: Tag des offenen Denkmals 2023 beim Alexander Haus

Am 10. September 2023, fand im Alexander Haus der Tag des offenen Denkmals statt. Mit Dialogperspektiven. Religion und Weltanschauungen im Gespräch waren wir vor Ort, um Einblicke in unsere Arbeit und Methoden des impact-orientierten interreligiös-weltanschaulichen Dialogs zu geben. Bei hochsommerlichen Temperaturen kamen Maximiliane Linde, stellvertretende Vorstandsvorsitzende von DialoguePerspectives e.V. sowie Kira Wisniewski, Projektreferentin von Dialogperspektiven mit […]

Mehr lesen
CPPD | Ankündigung: Internationale Konferenz 2023 „Gegenwart Erinnern“

CPPD | Ankündigung: Internationale Konferenz 2023 „Gegenwart Erinnern“

  Erinnerungskulturen sind grundlegend an Verständigungsprozessen unserer Gesellschaften über soziale Identität(en) beteiligt. Sie spielen auch in Konfliktdynamiken, die wir heute auf deutscher, europäischer und globaler Ebene erleben, eine wichtige Rolle und zeigen die engen Verwobenheiten unserer Geschichten auf. Prozesse des Erinnerns stehen auch in Verbindung zu (erlebter) Gewalt und Traumata. Als emanzipatorische Akte leisten sie […]

Mehr lesen
Dagesh | Rückblick: Netzwerktreffen der Dagesh-Künstler*innen

Dagesh | Rückblick: Netzwerktreffen der Dagesh-Künstler*innen

Im August 2023 fand in Berlin ein Netzwerktreffen für alle interessierten Dagesh-Künstler*innen statt. Gestartet haben wir das Treffen mit einem gemeinsamen Besuch im Jüdischen Museum Berlin. Dort haben wir zusammen die Ausstellung „Sans histoire“ der diesjährigen Dagesh-Kunstpreis-Gewinnerin Maya Schweizer besucht. Nach dem Ausstellungsbesuch mit Susanne Wagner (Projektkoordinatorin Wechselausstellungen JMB) haben die Teilnehmenden untereinander ihre Eindrücke zur Ausstellung […]

Mehr lesen