Dialogperspektiven | Podcast Episode 31

Sprache als Identitätsmerkmal

In dieser Folge tauchen unsere Gastgeberinnen Neta-Paulina und Whitney mit unserem besonderen Gast und Expertin Dr. Semra Kızılkaya, einer Postdoc-Forscherin für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld, in die faszinierende Welt der Linguistik ein. Dr. Semra Kızılkaya, deren akademische Laufbahn sich über Berlin, London und Köln erstreckt, bringt eine Fülle von Wissen über soziale grammatikalische Variation mit.

Gemeinsam erforschen sie Sprachen als Identitätsmarker und diskutieren darüber, wie sprachliche und kulturelle Momente oft auf unerwartete Weise verschwimmen.

Seien Sie dabei, wenn wir entdecken, wie sich Sprache entwickelt, insbesondere in der heutigen pluralistischen Gesellschaft, und den Weg dieser lexikalischen Elemente erkunden, die Teil der Alltagssprache geworden sind. Besonderen Dank an unsere Gastsprecherin Dr. Semra Kızılkaya.

Jeden Monat erscheint eine neue Episode unseres Podcasts – bleiben Sie dran!

Intro: Carleigh Garcia | Sprecher*innen: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Dr. Semra Kızılkaya | Audio-Edit: Kevin Nagel | Musik: Viktor Rosengrün ©2024 DialoguePerspectives

Mehr News

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung #SukkotEdition 2025 in Chemnitz

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung #SukkotEdition 2025 in Chemnitz

Ausschreibung:  wir freuen uns, unsere Netzwerkmitglieder zu der neu konzipierten Ausstellungsreihe einzuladen, die sich am jüdischen Kalender orientiert. Im Jahr der Kulturhauptstadt Chemnitz starten wir mit der ersten Edition: Dagesh-Studio on the Road #SukkotEdition 2025. Im Oktober 2025 werden wir die Sukka im Stadtpark bespielen – eine fragile, temporäre und schützende Struktur, die einen Raum […]

Mehr lesen
Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung im Max Samuel Haus in Rostock

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung im Max Samuel Haus in Rostock

Ausschreibung: Einzelausstellung bzw. Gruppenausstellung (max. 3 Künstler*innen) im Max Samuel Haus, Rostock Das Max Samuel Haus in Rostock lädt in Zusammenarbeit mit Dagesh Künstler*innen aus dem Netzwerk ein, ihre recherchebasierten Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren. Die Arbeiten sollen sich thematisch mit der jüdischen Stadtgeschichte Rostocks auseinandersetzen. Als Inspirationsquelle dient die beigefügte Orten jüdischer […]

Mehr lesen