Dialogperspektiven | Podcast Episode 32

Diese Podcast-Episode taucht in das Thema Identität ein und untersucht, wie Selbstwahrnehmung und gesellschaftliche Labels unser Sein prägen. Die Gastgeberinnen Whitney und Paulina werden von der neuen Gastgeber*in Dr. Asmae Ourkiya vom Ecofeminist Institute begleitet, um darüber zu diskutieren, wie Identität durch Faktoren wie Rasse, Geschlecht, Nationalität und Kultur geformt wird und welche Rolle Privilegien dabei spielen. Sie sprechen über Identitätsbildung, Intersektionalität und die Verantwortung, die mit dem Erkennen eigener Privilegien einhergeht.

Erforschen Sie mit uns, wie Identität und Privilegien zusammenspielen und das Leben der Menschen beeinflussen.

Jeden Monat erscheint eine neue Folge unseres Podcasts – bleiben Sie dran!

 

Intro: Carleigh Garcia | Sprecher*innen: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Dr. Asmae Ourkiya | Audio-Edit: Kevin Nagel | Musik: Viktor Rosengrün ©2024 DialoguePerspectives

Foto: Olena Krasnokutska

Mehr News

CPPD | Ankündigung: Und nun zur Zeitenwende. Der langgezogene europäische Backlash, gesellschaftliche Einwilligung und Widerstand

CPPD | Ankündigung: Und nun zur Zeitenwende. Der langgezogene europäische Backlash, gesellschaftliche Einwilligung und Widerstand

Eine Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Kongresses der CPPD 2022 rief der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine eine „Zeitenwende“ aus. Gemeint war vor allem eines: Die Einrichtung eines 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr und dessen Verankerung im Grundgesetz. Doch was sich seitdem in Deutschland und Europa vollzogen hat, […]

Mehr lesen
Dagesh | Digitale Veranstaltung über das Bildungsangebot Dagesh on Tour

Dagesh | Digitale Veranstaltung über das Bildungsangebot Dagesh on Tour

In der digitalen Veranstaltung am 18. Februar 2025 informieren wir Sie von 16:00 bis 17:00 Uhr zunächst über das Programm „Kultur macht stark“ im Allgemeinen und seine Besonderheit des Förderformats der „Initiativen“. Im Anschluss gehen wir praxisnah auf die Möglichkeiten ein, mit „Dagesh on Tour“ vor Ort Begegnungen von Kindern und Jugendlichen mit jüdischer Gegenwartskunst […]

Mehr lesen