Dialogperspektiven | Podcast Episode 33

In dieser Folge untersuchen wir den wachsenden Einfluss rechter, antipluralistischer Parteien auf die zentralen Machtstrukturen Europas, mit besonderem Augenmerk auf die deutsche AfD und ihre mögliche Rolle bei der Ernennung von Richtern für das Bundesverfassungsgericht. Die Gastgeber*innen Whitney, Paulina und Asmae werden von Moritz Dege unterstützt, der in unserer Anthologie „Voices of Resilience“ mitwirkte. Er bietet Experteneinblicke in die wachsende Macht der AfD und was dies für die Zukunft der Demokratie in Deutschland und darüber hinaus bedeuten könnte.

Diskutiere mit uns über die Überschneidung von politischer Macht, richterlicher Unabhängigkeit und die dringende Notwendigkeit, demokratische Institutionen zu schützen.

Jeden Monat erscheint eine neue Folge unseres Podcasts – bleiben Sie dran!

Intro: Carleigh Garcia | Sprecher*innen: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Dr. Asmae Ourkiya, Moritz Dege | Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn | Musik: Viktor Rosengrün ©2024 DialoguePerspectives | Shownotes: Anthology

Mehr News

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung #SukkotEdition 2025 in Chemnitz

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung #SukkotEdition 2025 in Chemnitz

Ausschreibung:  wir freuen uns, unsere Netzwerkmitglieder zu der neu konzipierten Ausstellungsreihe einzuladen, die sich am jüdischen Kalender orientiert. Im Jahr der Kulturhauptstadt Chemnitz starten wir mit der ersten Edition: Dagesh-Studio on the Road #SukkotEdition 2025. Im Oktober 2025 werden wir die Sukka im Stadtpark bespielen – eine fragile, temporäre und schützende Struktur, die einen Raum […]

Mehr lesen
Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung im Max Samuel Haus in Rostock

Dagesh I Ausschreibung: Ausstellung im Max Samuel Haus in Rostock

Ausschreibung: Einzelausstellung bzw. Gruppenausstellung (max. 3 Künstler*innen) im Max Samuel Haus, Rostock Das Max Samuel Haus in Rostock lädt in Zusammenarbeit mit Dagesh Künstler*innen aus dem Netzwerk ein, ihre recherchebasierten Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren. Die Arbeiten sollen sich thematisch mit der jüdischen Stadtgeschichte Rostocks auseinandersetzen. Als Inspirationsquelle dient die beigefügte Orten jüdischer […]

Mehr lesen